|
1. Geben Sie in der Adressleiste Ihres Browsers die IP-Adresse des Routers ein. 2. Auf der Administrations-Oberfläche gehen Sie auf „Application & Gaming“. 3. Hier sehen Sie schon einige Beispiele für Ports, die für den Zugriff von Außen freigegeben sein können. 4. Nehmen wir an, Sie wollen eine Webserver für Ihren eigenen Online-Auftritt betreiben, dann müssen Sie nur hinter „Application | HTTP“ einen Haken setzen. Geben Sie dann noch die IP-Adresse des Rechners an, auf dem der Webserver läuft. Speichern Sie den Eintrag mit „Save Settings“.
|
5. Etwas schwieriger wird es bei Programmen, die verschiedenste Protokolle und Ports brauchen, wie zum Beispiel beim MSN Messenger. Diese Chatsoftware benötigt Verbindung auf den TCP-Ports 1863, 6891 bis 6901 und den UDP-Ports 1863, 5190 und 6901. Die einzelnen Ports tragen Sie bitte bei „Applications & Gaming | Single Port Forwarding“ ein. Speichern Sie die Einträge mit „Save Settings“.
|
6. Wechseln Sie jetzt auf „Port Range Forwarding“ immer noch unter „Applications & Gaming“. Geben Sie dann die Port-Spanne für TCP 6891 bis 6901 und die IP-Adresse des MSN Messenger Rechners ein. Speichern Sie die Einträge mit „Save Settings“.
Ihr Netzwerk ist jetzt immer noch durch eine Firewall geschützt, aber der MSN Messenger funktioniert.
|
|
|